Individual Code
Dokumentation
Fügt individuellen Code oder Text an beliebiger Stelle ein. Kann dazu mit Filtern eingegrenzt werden.
Installation
- Lade die heruntergeladene Zip-Datei über die Pluginverwaltung hoch
- Installiere das Plugin KM Individual Code
- Wechsel in das Plugin und erstelle deine Inhalte
Inhalte erstellen
Lege vor deinem ersten Inhalt eine Kategorie an und erstellen anschließend deinen Inhalt.
Die Einstellungen lauten:
- Name: Gib einen frei definierbaren Namen an
- Kategorie: In diese wird der Inhalt eingeordnet
-
Typ
- HTML-Code: Füge beliebigen HTML-Code ein - alle Smarty Variablen stehen zur Verfügung
- Inhalt: Füge mit einem benutzerfreundlichen Editor (WYSIWYG) Inhalte ein
- Plain-Text: Füge beliebigen Text / HTML-Code ein - Smarty ist ausgeschaltet
- Bild: Füge ein Bild ein
-
Einfüge-Stelle: Definiere den Selektor im JQuery Stil, Beispiele:
- #mein-div Selektor des Element mit der ID: mein-div
- .hidden Selektor für alle Elemente mit der Klasse: hidden
- script[src*=jquery] Selektor für alle Skript-Tags mit jquery im SRC-Attribut
- script:contains(amazon) Selektor für alle Skripte die im Code das Wort amazon verwenden.
- Einfüge-Methode: Wähle wo der Inhalt platziert werden soll (Davor, Dahinter, Anfügen, Vorstellen oder auch Ersetzen)
- Sortierung: Definiere eine Sortiernummer, wenn du mehrere Inhalte platzieren willst (Abarbeitung nach Sortiernummer)
- Wrapper: Füge einen Code um den Wrapper ein. Der eigentliche Inhalt wird mit %s dargestellt.
Füge anschließend den Inhalt nach Belieben ein.
Filtern
Du kannst sowohl Kategorien (vererbt sich auf die Inhalte) als auch Inhalte direkt filtern. Unterschiedliche Filtertypen gelten dabei als UND-Bedingungen. Filter vom gleichen Typ (z.B. Seitentyp Startseite und Seitentyp Artikel) gelten dabei als ODER-Bedingung. Folgende Filtermöglichkeiten sind möglich:
- Seite: Wähle einen oder mehrere Seitentypen aus (z.B. Startseite)
- Artikel: Semikolon-getrennte Liste von Artikelnummern (ohne Leerzeichen, hintereinanderweg geschrieben)
- Kategorie: Wähle eine oder mehrere Kategorien auf die der Inhalt beschränkt werden soll
- Hersteller: Identisch zu Kategorie, nur mit Herstellern
- Query-Parameter: Filter nach gewünschten Query-Parametern z.B: beim Aufruf von www.domain.de/Kontakt?werbung=google kann man als Query-Parameter werbung setzen und als Parameter-Wert google
- Artikelattribut: Filter nach Artikelattributen. Der Attribut-Wert ist dabei optional (Das Attribut selbst jedoch Pflichtfeld)
- Kampagne: Filter Besucher nach den Kampagnen über den er zum Shop gelangt ist
- Sprache: Filter nach der Frontend-Sprache
- Kundengruppe: Filter nach der Kundengruppe
- URL: Filter nach der URL. Für die Seite www.domain.de/Unterseite1 wäre der Wert z.B. Unterseite1